Abwassertechnik geht uns alle an!
Die extremen Temperaturverhältnisse z.B. im Sommer 2006
und im Frühjahr 2014 haben gezeigt, wie wichtig gerade
auch der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser ist und dass
die Gewässerbelastung durch unzureichend geklärte
Abwässer weiter reduziert werden muss, um die gute Trinkwasserqualität
zu sichern. Jeder private Haushalt, der seine Abwässer
nicht über das Kanalnetz in einer kommunalen Kläranlage
entsorgen lassen kann, hat eine Mitverantwortung beim Gewässerschutz.
Nutzen Sie die Hilfe eines versierten, privaten Sachverständigen
in Ihrer Nähe. Gerade die von der Deutschen Vereinigung
für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
zertifizierten Fachleute können nicht nur die Begutachtung
des Ist-Zustands
übernehmen, sondern auch objektiv bei der Auswahl der
vollbiologischen Kleinkläranlage beraten.
Welches System, welche Technik, welcher Hersteller?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Denn
eine junge Familie mit Kindern braucht eine ganz andere vollbiologischeKleinkläranlage
als beispielsweise ein älteres Ehepaar oder eine Ferienpension.
Ein versierter privater Sachverständiger wird die verschiedenen
Reinigungsverfahren (z. B. belüftetes Festbett, SBR-
und Membrantechnik) gut erklären und das Für und
Wider erläutern.
Denn so teuer manches solide Angebot auf den ersten Blick
erscheint, so billig sind häufig die Tricks, mit denen
vermeintlich günstige Angebote realisiert werden, die
trotz Zulassung keinesfalls problemlos über viele, viele
Jahre hinweg für einen ausreichenden Gewässerschutz
sorgen. Machen Sie es darum gleich richtig: Wer jetzt zuerst
kommt, muss sich nicht mit Kompromissen begnügen, sondern
bekommt beste Qualität. (C.U. Menzel, Deggendorfer
Wochenblatt)
Ein Überblick unserer Klärverfahren
1. Festbettverfahren
ab
1EW
Belüftete Festbettanlagen benötigen für
die Reinigung des Abwassers drei getrennte Kammern in
einer oder mehreren Gruben: für die Vorklärung,
für die biologische Reinigung und für die Nachklärung.
Das Funktionsprinzip dieser Anlagen ist vergleichbar mit
dem großer Kläranlagen, bei denen dem Abwasser
zum Schadstoffabbau gezielt Luft und damit Sauerstoff
zugeführt wird.
Wie funktioniert es genau...hier
lesen!
|
|
2. Membran Clear-Box
Verfahren
ab
1 EW
Wie funktioniert
es genau...hier lesen!
|
|
3. SBR Verfahren
ab
2 EW
Die Abkürzung SBR steht für "sequencing
batch reactor", was frei ins Deutsche übersetzt
bedeutet: "sequentiell (also fortlaufend nacheinander)
beschickter Reaktor". Beim SBR - Verfahren finden
alle zur biologischen Reinigung des Abwassers notwendigen
Schritte in festgelegter zeitlicher Abfolge in ein und
derselben Kammer statt.
Wie funktioniert es genau...hier
lesen!
|
|
|
|
4. Tropfkörperverfahren
Das
Tropfkörperverfahren gehört zu den ältesten
Abwasserreinigungsverfahren. Bis Mitte der 60er-Jahre war
es auch im kommunalen Bereich verbreitet, da mit den dort
meist für 1.500 bis 5.000 Einwohner ausgelegten Kläranlagen
im Dauerbetrieb gute Reinigungswerte erzielt wurden. In
Kleinkläranlagen kommt das Verfahren immer noch oft
zum Einsatz, weil die benötigten Komponenten sehr preiswert
sind.
Wie funktioniert es genau...hier
lesen! |
|
|
|
5. Wirbel-Schwebebettverfahren
ab 1
EW
Wie funktioniert es
genau...hier lesen! |
|
|
|
6. CBR-Verfahren
Die CBR
- Kleinkläranlage für Häuser im Außenbereich.
Für 4 - 8 EW
Die
erste Kleinkläranlage, die mit dem innovativen CBR-Verfahren
arbeitet, klimafreundlich, niedriger Energieverbrauch, kompakte
Technik, sehr hohe Lebensdauer, einfache Wartung und Instandhaltung.
Wie funktioniert es genau...hier
lesen! |
|
|
|
7. SSB-Verfahren
ist ein
sequentielles stabilisierendes Belebungsverfahren - eine
aerobe sequentielle Abwasserreinigungsanlage mit integrierter
Schlammstabilisierung...
Keine Geruchsbelästigung
Keine Faulprozesse
Verhindert Korrosion im Betonbehälter
Stark reduzierte Betriebskosten
Diese drei Phasen des SSB®-Verfahrens laufen in
modernen Ein- oder Mehrkammerbehältern
oder problemlos, ohne große bauliche Veränderungen,
in vorhandenen älteren Behältern.
Wie funktioniert es genau...hier
lesen! |
|
|
|
8. stromlose
Verfahren
KLÄRCHEN®
ist stets fleißig und reinigt die häuslichen
Abwässer mit einem Einsatzbereich für 1 bis 6
Personen
Durchschnittslast (Einwohnerwert EW). KLÄRCHEN®s
Geheimnis liegt im Zusammenspiel von Filtration und biologischer
Reinigung durch Mikroorganismen.
KLÄRCHEN®s Verführungspotenzial ist die Einfachheit:
Das natürliche hydraulische Gefälle und der Kamineffekt
ersetzen den Strombetrieb.
Wie funktioniert es genau...hier
lesen!
|
|
|
|
Zubehör |
|
1.
SKS-Verfahren ...mehr
Infos (großes Sparpotential) |
|
2.
Sickerboxen ...mehr
Infos |
|
3.
Sickerschächte ...mehr
Infos |
|
4.
Sammelgruben ...mehr
Infos
|
|
|
|
Eine
Übersicht unserer PE Tanks
|
|
 |
|
|
|